Der Betrieb wird zum 31. März 2020 eingestellt.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Salutations du président
Comte Jacques de Lalaing
Depuis plus de 50 ans notre association, constituée de membres actifs des deux côtés de la frontière, œuvre au maintien des bonnes relations belgo-allemandes tant au niveau politique et économique que social et culturel. Dans ce cadre, nous organisons au cours de l’année de multiples événements qui permettent à nos membres de se rencontrer et de dialoguer avec différentes personnalités Belges et Allemandes actives dans nos deux pays.
Dans un monde où les médias eux-mêmes sont parfois dépassés par la pluralité des sources d’information et de désinformation, lors des concerts, voyages et conférences que nous organisons, nous rendons possible un contact direct entre nos membres et des intervenants de haut vol provenant tant du monde politique et économique que du milieu socio-culturel, de façon à ce qu’ils puissent se forger une opinion personnelle des réalités du moment.
Par la mise en commun de leurs réseaux respectifs, nos membres décuplent leur capacité de s’informer et de se soutenir mutuellement dans leurs activités aussi bien personnelles que professionnelles.
La Société Belgo-Allemande est née des cendres laissées par deux conflits mondiaux qui virent s’affronter la Belgique et l’Allemagne. C’est dans la nécessité de reconstruire un tissu économique et social en lambeaux que les fondateurs de la société à Bruxelles ont offert une main tendue par delà la frontière.
Durant les 60 dernières années, l’Europe s’est construite autour du noyau constitué par le Benelux, avec la France, l’Italie et l’Allemagne dans une communauté européenne du charbon et de l’acier. Dans ces premières années de l’Europe la SBA a été une cheville ouvrière dans la reconstruction des relations bilatérales entre nos deux pays.
Ensuite, avec l’intégration européenne, qui s’est accélérée pour nous mener à l’Europe des 28, certains ont pu penser que l’importance des relations bilatérales s’était estompée devant la création du grand marché européen.
A la SBA nous pensons au contraire que les relations bilatérales sont aujourd’hui bien plus nécessaires qu’elles ne l’étaient hier. En effet, tout ne peut se décider à 28 et beaucoup de problèmes importants doivent tout d’abord être réglés entre voisins.
Que nous parlions de l’incertitude de l’Allemagne concernant le programme énergétique nucléaire belge ou des inquiétudes belges à propos du libre échange de l’électricité avec l’Allemagne, que nous parlions des problèmes issus du terrorisme et de la perméabilité des frontières, que nous remarquions un manque de main d’œuvre qualifiée chez les uns et un manque d’emplois chez les autres, quand la Belgique regarde vers l’Allemagne et son « Mittelstand » et quand l’Allemagne regarde Bruxelles, en passe de devenir le plus grand centre de lobbying au monde, force est de constater que nous avons tout à gagner à mieux comprendre nos voisins et resserrer encore plus nos liens bilatéraux.
Notre société n’existe que par la qualité et l’engagement de nos membres. Nous nous réjouirions d’en apprendre davantage sur vos intérêts et votre volonté à nous soutenir. N’hésitez pas à prendre contact avec nous par le biais de nos directeurs et en nous faisant parvenir un courriel.
Von Walter Grupp und Rudolf Wagner. „50, 200, 100“, nennt Jacques Graf de Lalaing seine „Eckdaten“. Alter: 50 Jahre, Größe: 200 Zentimeter, Gewicht, etwas geschummelt: 100 Kilogramm. Er liebt Zahlen, weiter, gesamten Artikel lesen…
Von Walter Grupp. Die betriebliche Altersversorgung in Belgien und Deutschland. Was beim Wohnsitzwechsel passiert. Sowohl in Deutschland wie im Königreich wird einiges dafür getan, damit die Lohnempfänger im Alter nicht weiter, gesamten Artikel lesen…
Belgien ist einerseits bekannt für seine hohen Steuersätze. So ist die Einkommensteuer eine der höchsten der Welt. Allerdings werden damit auch soziale Leistungen finanziert, die von der Bevölkerung geschätzt werden. Aber auch die Steuern auf den Nachlass erreichen mit bis zu 80% einen Höchststand in Brüssel und der Wallonie für entferntere Nachfahren, was den schlechten Ruf belgischer Steuerbelastungen bestätigt.
Das Ehegattensplitting in Deutschland und Belgien in der Kritik
Immer wieder wird die Verfassungsmässigkeit des Ehegattensplittings in Frage gestellt.
Familienministerin Giffey möchte das Splitting am liebsten sofort abschaffen. Es sei frauenfeindlich, unzeitgemäß und schade der Gesellschaft. Auch die belgische Variante des Splittings, eine etwas abgespeckte Form, wird kritisiert. Frauen werden zum Nichtstun verleitet, weil der Steuervorteil wächst, je weniger die Angetraute verdient. Der Erwerb eines eigenen Rentenanspruchs werde damit verhindert. Ehepartner, wenn beide ähnlich viel verdienen, insbesondere aber Alleinerziehende würden benachteiligt.
Die „Université des femmes“, in Brüssel, hat dazu ein besonders ausführliches Grundlagenpapier verfasst.
Das Splitting in Deutschland
Dabei wurde das Ehegattensplitting bei der Einführung 1958 in Deutschland als großer Fortschritt gefeiert. Vorher galt die sog. „Ehegattenstrafsteuer“. Arbeiterfrauen waren oft auf einen Zusatzverdienst angewiesen. Für Putzarbeiten, Kinderbetreuung bei bürgerlichen Haushalten, Heimarbeit. Der bescheidene und meist schwer verdiente Lohn wurde dem des besserverdienenden Mannes einfach hinzugerechnet. Wegen der damals schon angewandten Steuerprogression wurde der Hinzuverdienst unverhältnismäßig hoch versteuert.
Von Claus Siebeneicher. Pandemie-Informationsquellen in Belgien und Deutschland Hier als kleine Hilfestellung eine Auswahl von Informationsquellen: Genzgänger: Allgemeine nützliche Informationen bei GenzInfo Pendlerbescheinigung (Deutschland) Grenzpendlerbestätigung Belgien durch Federale Overheidsdienst werkgelegenheid weiter, gesamten Artikel lesen...
Die Profite für Immobilienbesitzer werden schmaler
Von Walter Grupp. Belgien war bekannt dafür, dass Mieteinnahmen für Wohnraum kaum besteuert wurden. Das ist so heute nicht mehr richtig. Dennoch wird dieser Glaube immer wieder hervorgeholt, um höhere weiter, gesamten Artikel lesen...
Kerosinsteuer, Mwst auf den Flugschein, Strafsteuer für Billigflüge. Es geht auch anders.
Von Walter Grupp und Franziska Ebersberger. Es wird viel getan, um uns das Fliegen, der Umwelt zuliebe, zu vergällen. Dabei zählt Luftfahrt gerade nicht zu den primären Klimaschädigern. Sie produziert weiter, gesamten Artikel lesen...
Ommegang 2019
Am Abend des 26. Juni 2019 traf sich eine größere Gruppe von Mitgliedern der Königlich-Belgisch-Deutschen Gesellschaft in der „Rose Blanche“ an der Brüsseler Grand’Place, zu einem Diner, um als Zuschauer weiter, gesamten Artikel lesen...
Salutations du président Depuis plus de 50 ans notre association, constituée de membres actifs des deux côtés de la frontière, œuvre au maintien des bonnes relations belgo-allemandes tant au niveau weiter, gesamten Artikel lesen…
Von Walter Grupp und Rudolf Wagner. „50, 200, 100“, nennt Jacques Graf de Lalaing seine „Eckdaten“. Alter: 50 Jahre, Größe: 200 Zentimeter, Gewicht, etwas geschummelt: 100 Kilogramm. Er liebt Zahlen, weiter, gesamten Artikel lesen…
Von Walter Grupp. Die betriebliche Altersversorgung in Belgien und Deutschland. Was beim Wohnsitzwechsel passiert. Sowohl in Deutschland wie im Königreich wird einiges dafür getan, damit die Lohnempfänger im Alter nicht weiter, gesamten Artikel lesen…
Belgien ist einerseits bekannt für seine hohen Steuersätze. So ist die Einkommensteuer eine der höchsten der Welt. Allerdings werden damit auch soziale Leistungen finanziert, die von der Bevölkerung geschätzt werden. Aber auch die Steuern auf den Nachlass erreichen mit bis zu 80% einen Höchststand in Brüssel und der Wallonie für entferntere Nachfahren, was den schlechten Ruf belgischer Steuerbelastungen bestätigt.
Das Ehegattensplitting in Deutschland und Belgien in der Kritik
Immer wieder wird die Verfassungsmässigkeit des Ehegattensplittings in Frage gestellt.
Familienministerin Giffey möchte das Splitting am liebsten sofort abschaffen. Es sei frauenfeindlich, unzeitgemäß und schade der Gesellschaft. Auch die belgische Variante des Splittings, eine etwas abgespeckte Form, wird kritisiert. Frauen werden zum Nichtstun verleitet, weil der Steuervorteil wächst, je weniger die Angetraute verdient. Der Erwerb eines eigenen Rentenanspruchs werde damit verhindert. Ehepartner, wenn beide ähnlich viel verdienen, insbesondere aber Alleinerziehende würden benachteiligt.
Die „Université des femmes“, in Brüssel, hat dazu ein besonders ausführliches Grundlagenpapier verfasst.
Das Splitting in Deutschland
Dabei wurde das Ehegattensplitting bei der Einführung 1958 in Deutschland als großer Fortschritt gefeiert. Vorher galt die sog. „Ehegattenstrafsteuer“. Arbeiterfrauen waren oft auf einen Zusatzverdienst angewiesen. Für Putzarbeiten, Kinderbetreuung bei bürgerlichen Haushalten, Heimarbeit. Der bescheidene und meist schwer verdiente Lohn wurde dem des besserverdienenden Mannes einfach hinzugerechnet. Wegen der damals schon angewandten Steuerprogression wurde der Hinzuverdienst unverhältnismäßig hoch versteuert.
Von Claus Siebeneicher. Pandemie-Informationsquellen in Belgien und Deutschland Hier als kleine Hilfestellung eine Auswahl von Informationsquellen: Genzgänger: Allgemeine nützliche Informationen bei GenzInfo Pendlerbescheinigung (Deutschland) Grenzpendlerbestätigung Belgien durch Federale Overheidsdienst werkgelegenheid weiter, gesamten Artikel lesen...
Die Profite für Immobilienbesitzer werden schmaler
Von Walter Grupp. Belgien war bekannt dafür, dass Mieteinnahmen für Wohnraum kaum besteuert wurden. Das ist so heute nicht mehr richtig. Dennoch wird dieser Glaube immer wieder hervorgeholt, um höhere weiter, gesamten Artikel lesen...
Kerosinsteuer, Mwst auf den Flugschein, Strafsteuer für Billigflüge. Es geht auch anders.
Von Walter Grupp und Franziska Ebersberger. Es wird viel getan, um uns das Fliegen, der Umwelt zuliebe, zu vergällen. Dabei zählt Luftfahrt gerade nicht zu den primären Klimaschädigern. Sie produziert weiter, gesamten Artikel lesen...
Am Abend des 26. Juni 2019 traf sich eine größere Gruppe von Mitgliedern der Königlich-Belgisch-Deutschen Gesellschaft in der „Rose Blanche“ an der Brüsseler Grand’Place, zu einem Diner, um als Zuschauer weiter, gesamten Artikel lesen...
Diese Website verwendet Cookies. Bitte nutzen Sie diese Site nicht, falls Sie die nicht wünschen. Cookie-Einstellungen und Datenschutz.
Sie können die Einstellungen ändern. Cookie EinstellungenZustimmen
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.